Hartdrehen

Hartdrehen betrifft das Verfahren des Einpunktzerspanens von gehärteten Werkstücken innerhalb des 2-Micron-Bereichs mit Härten zwischen 58 und 70 HRC.

Der Hartdrehprozess

Hartdrehen vs. Schleifen

Beispiele

HYDRAULICS

Videos

Kontakt

Fragen?
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Ruf mich an
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Demo anfragen
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Faq's

Ist Hartdrehen wirklich ein stabiles, berechenbares Bearbeitungsverfahren?

Ja. Hartdrehen hat sich in den letzten Jahren u.a. durch das Aufkommen extrem harter Schneidmaterialien zu einem einfachen und zuverlässigen Verfahren entwickelt. Hartdrehen ist inzwischen weltweit anerkannt und erfüllt die Ultrapräzisionsanforderungen der Industrie zum Beispiel in Bezug auf höhere Qualität und kürzere Zykluszeiten.

Für welche Produkte ist das Hartdrehverfahren geeignet?

Hartdrehen ist im Prinzip für alle zylindrischen gehärteten Werkstücke mit (Sub-)Mikrongröße, Form- und Oberflächenanforderungen geeignet.

Gibt es auch Produkte, für die Schleifen besser ist?

Ja, für große oder lange, dünne Produkte ist Schleifen besser geeignet, weil bei dieser Bearbeitung weniger Druck auf das Produkt ausgeübt wird. Beim Hartdrehen sollte ein Längen-Durchmesser-Verhältnis von 2:1 eingehalten werden (Richtschnur). Werden Abstützvorrichtungen wie Lünette und Reitstock verwendet, kann dieses Verhältnis auf 4:1 vergrößert werden.

Welche Materialien in welchem Härtebereich lassen sich durch Hartdrehen bearbeiten?

Durch Hartdrehen lassen sich alle gehärteten Stähle im Härtebereich zwischen 58 und 70 HRc +/- 2 HRc bearbeiten. Beispiele sind 100Cr6 und 45MnCr5. Es ist auch möglich, Hartmetall – allerdings nur bei einem Kobaltanteil von mindestens 12% – zu bearbeiten.

Welche Genauigkeiten lassen sich erzielen?

Dies ist von der eingesetzten Drehmaschine abhängig; die Maschine Mikroturn 100 erreicht zum Beispiel bis 380 mm folgende Genauigkeiten:
Oberfläche (Ra) 0,1 – 0,4 µm
Form ≤ 0,1 – 2 µm
Größe ≤ 2 µm

Brauche ich beim Hartdrehen Kühlemulsion?

In den meisten Fällen wird keine Kühlemulsion benötigt. Bei langen Kontaktzeiten zwischen Meißel und Produkt ist allerdings manchmal Kühlemulsion erforderlich. Eine kostensparende Alternative für Kühlemulsion ist das Kühlen mit Luft.

Können auch Produkte mit unterbrochenem Schnitt durch Hartdrehen bearbeitet werden?

Bei der richtigen CBN-Abstufung ist dies ohne Weiteres möglich; die genaue Abstufung ist aber von dem Produkt abhängig, das bearbeitet werden soll, und von dem zugehörigen unterbrochenen Schnitt.

Kann ein Meißel einfach brechen?

Nein, ein Meißel bricht nicht so leicht. Wenn er aber abgenutzt ist und trotzdem weiter damit zerspant wird, kann er auch brechen. Dies können Sie verhindern, indem Sie ein Meißelmesssystem verwenden oder die Rauheit der Produkte nach der Zerspanung messen. Eine höhere Rauheit deutet auf eine Abnutzung des Meißels hin.

Ist beim Hartdrehen gleich das erste Produkt gut?

Mit den richtigen Programmier- und Einstellmöglichkeiten liegt auch beim Hartdrehen schon das erste Produkt im Toleranzbereich.

Hat Hartdrehen nicht den Nachteil, dass sich eine weiße Schicht bildet?

Nein. Dies können Sie vermeiden, indem Sie die richtigen Vorschub-Parameter verwenden. Sehr wichtig ist in diesem Zusammenhang, dass Sie den Meißelverschleiß unter Kontrolle haben. Ein abgenutzter Meißel erzeugt mehr Reibung; dadurch entsteht mehr Hitze und die Gefahr, dass sich eine weiße Schicht bildet, wird größer.

Können meine Produkte auch hartgedreht werden? Oder anders ausgedrückt: Sind sie zum Hartdrehen geeignet?

Anhand Ihrer Produktzeichnungen können wir dies beurteilen. Wenn Ihre Produkte geeignet sind, machen wir Ihnen gern einen Vorschlag für die Bearbeitung. Setzen Sie sich dazu über sales@hembrug.com oder +31-23-5124911 mit uns in Verbindung.

Start typing and press Enter to search